Künstlerin
Die Bildhauerei

Copyright Mariana Reyes
Katrin Kleinau
Team der Bildhauerei :

Aeva Cargnel
Ich bin Musikerin und Künstlerin mit abgeschlossenem Architekturstudium. Ich liebe den verbindenden Aspekt des Kunstschaffens. Mich faszinieren Lernprozesse und es bereitet mir Freude, Kindern und Erwachsenen zu zeigen, wie auch sie töpfern, Klavier spielen oder andere Kunst schaffen können. In der Bildhauerei zeige ich euch, wie ihr aus einem weichen, unförmigen Klumpen Ton auf der Drehscheibe ein wunderschönes Gefäß drehen könnt ohne dabei durchzudrehen, und wie eure Hände beim Aufbautöpfern Figürchen, Löffel, Schalen oder andere Objekte lebendig werden lassen.
Im Master meines Architekturstudiums entwickelte ich 2019 Klangskulpturen für den Außenraum, die von Spaziergänger*innen gemeinschaftlich und intuitiv gespielt werden können. Die Instrumente wurden mehrfach im Tate Britain in London ausgestellt. Während der Studiums arbeitete ich als Fotografin, und stellte Fotografien und Malerei aus. 2023 gründete sich unsere Folk-Band mit der ich Wohnzimmerkonzerte spiele. 2024 initiierte ich das Gemeinschaftsatelier "Nah am Wasser" in Rodenkirchen, in dem wir zu gemeinschaftlichem Zeichnen und anderen Events einladen. Dort bereite ich Ton auf, arbeite an der Drehscheibe, mische Glasuren an, und verwirkliche Malerei und Mobilés. Neben der künstlerischen Tätigkeit gebe ich Klavierunterricht für Kinder und Erwachsene und engagiere mich ehrenamtlich in den Töpferkursen der OKKS in Sürth.
Ich liebe die Kunst dafür, dass sie oft mehr erzählt, als das, was wir mit Worten sagen können, das macht sie so lebendig.

Kaja Grebe
Mascha Huppertz

Soweit ich mich zurück erinnern kann fühle ich mich inspiriert, mich kreativ zum Ausdruck zu bringen. Mich erfüllt es meiner Neugierde und dem natürlichen Fluss von Kreativität nachzugehen, die ich in Form von Malerei und Collagen über Musik und Tanz und insbesondere dem Töpfern auslebe.
Im Zuge der einjährigen selbstständigen Projektarbeit an der Waldorfschule habe ich mich dem Erlernen des Handwerks an der Töpferscheibe gewidmet. Ich brachte mir zuhause an meiner Scheibe die meisten Grundtechniken bei und nahm an verschiedenen Kursen teil um möglichst vielfältige Arbeitsweisen kennenzulernen.
In dem Jahr wurde das Töpfern zu mehr als einem Projekt. Es war mein Ausgleich und bot mir Halt, was sich bisher so beibehalten hat.
Seit meinem Abitur 2024 habe eine Yogalehrerausbildung gemacht, verschiedene Kontinente bereist, und zwischendurch an dem Aufbau meiner eingenen Keramik Werkstatt und dem Verkauf von handgefertigtem Geschirr gearbeitet. Seither begleitet mich das töpfern seit 6 Jahren in meinem Alltag, der mittlerweile jeden Tag anders aussieht und wenig Platz für Routine lässt. So ist es mittlerweile mehr als ein Hobby, zu dem ich immer wieder zurückkehre. Ich bin mit meinen drei jüngeren Geschwistern in einem künsterischen Umfeld aufgewachsen, mit zwei Elternteilen als selbstständige im kreativen Bereich. Mit meinen Brüdern und Freunden teile ich seit mehreren Jahren meine Passion für das töpfern an der Scheibe. Dabei merke ich wie viel Freude es mir bereit, das was ich über die letzten Jahre über das Handwerk gelernt habe, weiterzugeben. Seit 2025 gebe im Atelier der Bildhauerei Köln Töpferkurse, in denen ich meine Erfahrung und Faszination von der Arbeit mit Ton teile.
Yara Damir


Seitdem ich denken kann, ist der künstlerische Ausdruck meine liebste Sprache. Ob Malen, Verkleiden, Bauen oder Basteln – es ging mir nie nur ums Ergebnis, sondern ums Tun. Kopf ausschalten, etwas entstehen lassen.
Meine größte Inspiration ziehe ich gerade aus meinem naturwissenschaftlichen Studium und meiner Begeisterung für die Unterwasserwelt. Die Mischung aus geformtem Chaos und wilder Geometrie fasziniert mich – und spiegelt sich auch in meinen Arbeiten wider. Mein Schwerpunkt liegt im Plastischen: mit den Händen Formen schaffen, Räume aufbauen, Material spüren. Das gibt Tiefe, macht greifbar, was sonst nur im Kopf ist.
Ich arbeite oft und gerne mit Menschen zusammen – in Kursen, Projekten, Workshops. Austausch, gemeinsames Gestalten, Lachen .Ich bin 22 Jahre alt.
Neben dem Handwerklichen bringe ich auch Erfahrung in Grafikdesign und Marketing mit – Gestaltung auf verschiedenen Ebenen interessiert mich einfach. Und egal ob jung oder alt, Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r – in meinen Kursen geht’s um Technik, Ausdruck, Experimentieren und vor allem um Freude. Ich freue mich, mit euch einzutauchen!
Paul Simon Heidyck
Im Gestaltungsprozess verbinde ich meine Erfahrung mit virtuellen und analogen Herangehensweisen und untersuche dabei das komplizierte Zusammenspiel zwischen Logik und Emotion. Mich interessieren Begrenzungen, Freiräumen und dazwischen liegenden Grauzonen. Dabei faszinieren mich geistige und materiellen Strukturen, generative Systeme, Resonanz und Rauschen.
Ich zeichne seit ich einen Stift halten kann, habe die Lasershows der Frankfurter Musikmesse oder Kraftwerkkonzerte schon früh, von den Schultern meines Vaters aus, als Inspirationsquelle wahrnehmen können und schon damals habe ich mit Diaprojektoren, diversen Linsen und Farbfiltern sowie Super8 Kameras experimentiert.
An der HfG_Offenbach konnte ich mich unter anderem mit digitaler Bilderzeugung in verschiedenen Formen befassen. Inwischen setzte mich ebenso intensiv mit Materie auseinander. Vor allem auf Keramik und Stahl greife ich immer wieder zurück.
Ich habe freie Kunst am Institut für künstlerische Keramik und Glas in Höhr-Grenzhausen studiert und mit einem MFA abgeschlossen. Viele Herangehensweisen zu denen ich durch die Arbeit mit Programmcode und 3d Software gekommen bin kann ich auf meine materialbezogenen Gestaltungsprozesse übertragen. Bei der Arbeit mit Glasuren erscheinen mir die Rohmineralien wie Rechenbausteine die im Brennofen miteinander interagieren und Eigenheiten aufzeigen, die den Abläufen und letzendlich dem sichtbaren Output digitaler, generativer Systeme erstaunlich Ähnlich sind.
_

Maike Matthes
Als selbständige Logopädin arbeite ich seit über zwei Jahrzehnten leidenschaftlich gerne kreativ und pädagogisch mit Menschen unterschiedlicher Altersstufen zusammen. Seit jeher habe ich mich im kreativen Ausdruck verwirklicht, hatte Kunst als Abiturfach und war seitdem immer künstlerisch aktiv. Zunächst lag mein Fokus fast ausschließlich auf der Malerei (Portrait, Urban Sketching, Akt, Keramik- und Steinmalerei), seit einiger Zeit zieht es mich jedoch stark zum figürlichen Arbeiten hin (Bildhauerei, Ton drehen und aufbauen). Ich begeistere mich zudem für alle Arten von handwerklichen Techniken (Geldruck, Gips und Beton gießen, Schweißen und Schmieden) und das kreative Mixen verschiedenster Materialien. Auch körperlich bin ich dem künstlerischen Ausdruck auf der Spur, ich praktiziere freien Ausdruckstanz, singe und mache Körperarbeit. Im Umgang mit Menschen bin ich neugierig, offen und geduldig. Ich unterstütze Menschen aller Altersklassen (vor allem Kindern und Jugendlichen) gerne beim künstlerischen Prozess, wobei ich mich eher als Begleitende denn als Lehrende sehe.

Finn Kasube
Ich bin Architekturstudent und habe vor dem Studium in einer Schreinerei mitgearbeitet. Mein Vater ist gelernter Schreiner und hat mich seit meiner frühen Kindheit ins Handwerk mitgenommen und bei mir das Bedürfnis geweckt mich künstlerisch auszudrücken. Ob in der Speckstein AG in der Grundschule, dem Malen im Kindergarten, oder dem Künstlern im Malraum, ich habe mich immer schon gestalterisch mit mir selbst und meiner Umgebung auseinandergesetzt und auf dieser Reise viele Materialien und Rohstoffe kennengelernt. Gerade in meiner ehrenamtlichen Tätigkeit bei den Pfadfindern draußen im Wald und der Arbeit in Projekten des Kölner Jugendring habe ich mich schon oft mit jungen Menschen künstlerisch betätigt und möchte euch ganz herzlich dazu einladen.

Nils Grapatin
Berufsbezeichnung: Architekt und leidenschaftlicher Kursleiter für Bildhauerei .Ich bin ein leidenschaftlicher Architekt und Kursleiter für Bildhauerei, der sich von ganzem Herzen für die Arbeit mit Ton und Holz begeistert.Meine Leidenschaft für diese Materialien und meine jahrelange Erfahrung in diesem Bereich bilden die Grundlage für meine Arbeit als herzlicher Kursleiter.
Meine Karriere als Architekt hat mich bereits dazu inspiriert, mein Wissen und meine Fähigkeiten in der Bildhauerei weiterzugeben.Vor einem Jahr habe ich begonnen, Kurse in verschiedenen Formaten zu leiten, um meine Leidenschaft für die kreative Arbeit und mein Engagement für den Austausch mit anderen zu teilen. Ich bin bekannt dafür, TeilnehmerInnen jeden Alters und jeder Erfahrungsstufe herzlich in meine Kurse aufzunehmen und zu fördern. Ich leite meine Projekte zielorientiert und effizient . Als Ihr / Euer Kursleiter bin ich bereit, Sie / Euch mit meiner Begeisterung und meinem Engagement zu inspirieren und zu unterstützen. Egal, welche Vorkenntnisse oder Fähigkeiten Sie / Ihr mitbringt/en, jede/r wird in meinen Kursen wachsen .Ich freue mich darauf, Sie/ Euch auf Ihrer/ Eurer kreativen Reise durch die Welt der Bildhauerei als meine Nebentätigkeit zu begleiten.

Clemens Junk
Ich habe 2020 meinen Bachelor als Bildhauer abgeschlossen und war davor als Steinmetz im Bereich
Kirchenrestauration tätig. Nun arbeite ich als freischaffender Künstler und schätze die Vielfältigkeit
der unterschiedlichsten Projekte. Seit 2020 leite ich Wochenendkurse für Erwachsenenbildung(Kultur
Institut Köln) im Bereich Plastizieren/Modellieren und Bildhauerei im Material Stein. In dem
Studiengang Bildhauerei durfte ich mich mit vielen unterschiedlichsten Materialen austoben Holz,
Metall, Ton, Gips, Stein und noch mehr, jedes dieser Materiealien hat seine eigene Qualität. Ich
arbeite am liebsten mit Naturmaterialien in ihrer Umgebung z.B. in Norwegen mit norwegischem
Stein. Ich denke, die Landschaft und die unmittelbare Quelle einer Ressource steigert die
Wertschätzung des Materials und kann die eigene Arbeit beeinflussen. Auch der Bereich „Land Art“
war ein großer Teil des vierjährigen Studiums. In der Landschaft, ob Wälder oder Wiesen mit
Naturmaterialen zu arbeiten oder auch Kontraste zu setzen bringt einem immer wieder neue Impulse
und Ideen. Mein Lieblingsmaterial ist der Stein. Schon von Kind an hat mich dieses Material in seinen
Bann gezogen und mich verzaubert.

Eva Hermens
Ich habe 2020 meinen Master in Bildhauerei abgeschlossen und arbeite seitdem als freischaffende Bildhauerin, v.a. als Steinbildhauerin. Schon im Laufe meines Studiums und auch als selbstständige Bildhauerin, war ich Teilnehmerin an verschiedenen internationalen Steinsymposien, die in oder im Umraum von Steinbrüchen stattfanden, z. b. jährlich 3 Monate in Norwegen, um meine Steinprojekte weiter zu entwickeln. Dort arbeite ich für einen Steinbildhauer und sammle so immer wieder neue Erfahrungen in diesem eindrucksvollen Naturmaterial .
Meine Werkstatt ist in der Nähe von Bonn , hier nutze ich Beton und Ton . Auch habe ich materialübergreifende Auftragsarbeiten , z. B. die Zusammenarbeit mit einer Bildhauerin ein Kunst am Bau Projekt für eine Kita geplant und umgesetzt., ebenso für
diverse Musicalproduktionen mit Kindern das Bühnenbild erarbeitet und realisiert.
In einer Modern Dance Gruppe, in der ich lange getanzt habe und Trainerin von Kinder- und Jugendgruppen war, entwickelten sich Bezüge und Parallelen zum Thema Tanz, Bewegung, bewegte Objekte, die mit einander interagieren. Sehr wichtig ist mir außerdem, dass man einen körperlichen Bezug zu Skulpturen und Objekten herstellt und sie haptisch wahrnehmen kann - sie zum Anfassen, Berühren und Spüren einladen.
Anne Pauline Berger

Die Kunst, Material und plastisches Gestalten sind seit vielen Jahren meine große Leidenschaft. Seit meinem Bachelor in Bildhauerei 2017 bin ich freischaffende Künstlerin und arbeite mit Stein, Ton, Textil, zeichne und collagiere aber auch gerne und mache sowohl Skulpturen als auch Installationen. Neben der bildhauerischen Ausbildung habe ich auch einen pädagogisch-therapeutischen Bachelor gemacht und leite mit großer Freude Kurse und Workshops sowohl an Kunsthochschulen als auch im nicht akademischen Bereich.
Ich finde es toll, Menschen dabei zu begleiten ihre eigenen künstlerischen Erfahrungen zu machen, sich auszudrucken und ganz einfach Spaß am gestalten zu haben.
Mein Masterstudium in den Niederlanden hat meine Ausbildung dann auch kunsttheoretisch und konzeptionell vertieft und mir weitere Perspektiven auf die Zeitgenössische Kunst ermöglicht. Neben Freude am Gestalten und Ausleben der eigenen Kreativität denke ich ich, dass man durch die Kunst auch sich selbst anders kennenlernen kann, seinen Blick schärfen und sein kreatives Denken schulen kann!

Rosalia Wilms Posen
Ich habe schon immer eine Faszination für Kunst. Da das Malen und Zeichnen von klein auf zu meinem Leben gehört, ist es nun Bestandteil meiner Ausdrucksmöglichkeit geworden.
Während meiner Schullaufbahn konnte ich im Kunst Leistungskurs meine Grundkenntnisse der Kunstgeschichte erweitern und Ich habe das künstlerische Arbeiten mit verschiedenen Materialien kennen und lieben gelernt.
Ich habe 6 Monate lang ein Praktikum bei einem Handwerker des Innenausbaus gemacht, wo ich viele neue Arbeitsweisen kennenlernen durfte.
Nun studiere ich an der Alanus Hochschule Bildende Kunst.
Ich arbeite schon immer gerne mit Menschen, zum Beispiel in der Gastronomie (Atelier Theater Köln) .
Ich arbeite auch super gerne mit Kindern, dies habe ich in meinem Praktikum in der Montessori Grundschule gemerkt.
Ich habe Katrin Kleinau bei einem Porträtmodellier- Kurs kennengelernt, wo ich ihre Philosophie und Arbeitsweisen kennenlernen durfte.
Nach meinem 5- wöchigen Praktikum in der Bildhauerei Köln, habe ich gelernt, dass die verschiedenen Materialien und die enge Zusammenarbeit mit den Menschen genau das Richtige für mich sind.
Mich sprechen vor allem die Konzepte der Bildhauerei Köln an, wie der Zusammenschluss aus Kunst und Natur (im Wald) und das Atelier in der Ferienzeit. Zusammen Kunst neu zu entdecken und Kunst zu gestalten.

Asja Faye
Für mich war schon immer klar, dass mich der analoge Weg reizt, und ich mit meinen Händen arbeiten möchte. Ich komme aus einem kreativen Umfeld, da meine Eltern Arthaus Filme produzieren. Nach meiner Schulzeit habe ich circa zwei
Jahre lang sehr gerne in Schreinereien gearbeitet. Die Arbeit in den Werkstätten hat mir den wandelbaren Werkstoff Holz nahegebracht und die wunderbare Erfahrung mit der räumlichen Darstellung und Herstellung von Körpern. Durch ein Praktikum in den Werkstätten des Theaters "Volksbühne Berlin" bin ich
auch der Plastik begegnet und habe mich verliebt in die große Vielfalt an Werkstoffen und Arbeitsmethoden, welche ich genieße hier im Atelier Frechen auszuleben. Hier spüre ich meine Leidenschaft geweckt, für intuitives und kreatives Arbeiten!
In meinem einjährigen Praktikum in der Kita, habe ich kreativ mit Kindern, im Alter von 3-6 Jahren gearbeitet. Das freie und künstlerische Arbeiten mit Kindern finde ich immer sehr inspirierend. Ich bin 22 Jahre alt und studiere nun Bildende Kunst, an der Alanus Hochschule.

Nele Lefherz
Schon seit meiner Kindheit faszinieren mich kreative Tätigkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen, und diese Leidenschaft hat mich schließlich zu einem Bachelor of Arts in Architektur geführt.
Durch mein Studium konnte ich ein tiefes Verständnis für Form, Raum und Gestaltung entwickeln und dabei zahlreiche kreative Projekte sowohl im privaten als auch im akademischen Kontext realisieren. Diese Erfahrungen haben meinen Blick für Ästhetik geschärft und meine Begeisterung für das Experimentieren mit verschiedenen Materialien wie Holz, Stein, Ton, Beton und Gips weiter gestärkt.
In meiner bisherigen Laufbahn hatte ich die Gelegenheit, mit ganz unterschiedlichen Gruppen kreativ zusammenzuarbeiten, was mir viele wertvolle Einblicke ermöglicht hat. Besonders bereichernd war die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, sei es während meines FSJ in der Grundschule, bei den Pfadfindern oder in Musicalprojekten.
Neben der Arbeit mit Gruppen ist es mir immer wichtig gewesen, auch in meiner Freizeit neue gestalterische Herausforderungen anzunehmen und mich in neuen Techniken weiterzubilden.
Mit großer Neugier und Begeisterung entdecke ich stets neue kreative Wege, und ich freue mich darauf, diese Leidenschaft in die Kurse einzubringen. Mein Ziel ist es gemeinsam individuelle Ideen zu entwickeln und kreative Prozesse zu gestalten, bei denen nicht nur das Endergebnis, sondern auch der Weg dorthin von Bedeutung ist.

Carmen Diego Luna
Carmen schloss ihr Studium der Bildenden Künste an der Polytechnischen Universität Valencia in Spanien ab, wo sie später einen Master in Kunstpraxis und Kunsttheorie erwarb. Sie verbrachte Aufenthalte am TEI in Athen, wo sie Fotografie studierte, und am California College of Arts in San Francisco, wo sie in der Abteilung für Malerei tätig war. Die Arbeit mit Kindern liegt ihr am Herzen, 2017 absolvierte sie ein Praktikum als Bildungsreferentin im Children’s Creativity Museum, einem interaktiven Kunstmuseum im Yerba Buena Park, San Francisco.
Ihre künstlerische Praxis entfaltet sich in einer Welt rascher Veränderungen und des Klimawandels. Durch Kunst möchte sie Räume der Verbundenheit, des Umweltbewusstseins und der poetischen Forschung schaffen. Frühe Arbeiten kreisten um Ideen von Erinnerung, Erbe und Verspieltheit. Obwohl sie sich auf konzeptuelle Kunst und Forschung konzentriert, arbeitet sie gerne mit ihren Händen. Carmen wuchs umgeben von Neonschildern im Geschäft ihres Vaters auf. Später arbeitete sie auch selbst an der Herstellung von Neonschildern und schuf Skulpturen. Sie malt gern Öl-, Aquarell-, Tinten- und Gouachefarben und hatte Kunstausstellungen in Spanien, den USA und Deutschland.
- Abteigymnasium Pulheim-Brauweiler
- Donatusschule, Schule mit Förderschwerpunkt in Pulheim-Brauweiler.
https://musenkuss.de/


- Jugendamt Hürth
Allgemeine Geschäftsbedingungen
° Unsere Gruppen haben in der Regel nicht mehr als 6-10 Teilnehmer:innen, bei größeren Gruppen leiten wir den Workshop mit 2 Dozent:innen.
Bei einer Anmeldezahl unter 5 Teilnehmer:innen, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen oder mit einem anderen zusammenzulegen.
° Unsere Preise liegen bei 11€ pro Stunde pro Teilnehmer:in ( Ausnahmen bei in der Vorbereitung sehr aufwendiger Kurse), Staffelpreise ergeben sich bei der Buchung mehrere Termine:
1 Termin: 44€
2 Termine: 88 €
3 Termine: 132 €
4 Termine: 175€
5 Termine: 220€
6 Termine: 260 €
° Rabatt: einen Geschwister-/ Freunderabatt von 5 % räumen wir gerne ein.
° Bei ausreichender Kursbelegung gewähren wir Rabatt , wenn Sie einen kleinen Verdienst haben.
° Materialgeld fällt je nach Werkstoff-/größe unterschiedlich, aber in jedem Falle zusätzlich zur Kursgebühr an, wobei wir die Einkaufspreise 1:1.weitergeben. Pro Termin (ca. 4 Stunden) sind mit 3-5 € ( Erwachsene bis 10 €) zu rechnen.
° Haftung: Die Bildhauerei Köln übernimmt keine Haftung bei Verletzungen, Beschädigungen, Unglücken oder sonstigem Nicht – Erwartbarem.
Vorsätzliche, mutwillige, unvorhersehbare Handlungen sind nicht versichert , weder bei Indoor noch Outdoor Veranstatungen der Bildhauerei Köln
° Wir würden uns sehr freuen, wenn wir die Fotos der bei uns entstandenen Kunstwerke zu Werbezwecken (ausschließlich die der Bildhauerei Köln ) verwenden dürften. Wenn Sie dies nicht wünschen, teilen Sie es uns bitte mit. Auf den von uns verwendeten Bildern sind keine Personen zu identifizieren, wir beachten den Datenschutz.
° Stornogebühren: bis 3 Wochen vor Beginn eines Workshops können Sie kostenfrei stornieren, bis 2 Wochen vor Beginn erheben wir 20 % der Kursgebühr, bis 1 Woche 40% der Gebühr, unter einer Woche 80 % der Gebühr. Kürzer als 24 Stunden: voller EInbehalt. Wir sind bestrebt, für kurzfristigen Ersatz zu sorgen, d.h. ein Teilnehmender kann von der Warteliste nachrutschen. Sollte wegen Krankheit eine Teilnahme nicht möglich sein und unsererseits nicht für Ersatz gesorgt werden können, entfällt die Möglichkeit zur Erstattung.
° Ausfall seitens der Bildhauerei: da wir mit mehreren Dozent:innen arbeiten, können wir auch im Krankheitsfalle eines/r Dozenten/in in der Regel für Ersatz sorgen. Triftiger Grund in dem Falle, in dem wir keinen Ersatz finden könnten: Vorkommnisse im Rahmen der Corona-Endemie.























